3.11.8.1 Fenster 'Datenbank durchsuchen'

Verwandte Themen
3.2.3 Fenster 'Hauptmenü'
3.11.8 Freitextsuche in Datenbanken
Das Fenster 'Datenbank durchsuchen' (3.11.8.1) bietet eine einfache Möglichkeit, den gesamten Datenbestand auf Begriffe und Wortteile durchsuchen zu lassen. Dabei kann festgelegt werden, welcher Tabellen (2.5) der Datenbank durchsucht werden sollen, ob Groß- und Kleinschreibung relevant ist und ob ganze Worte oder auch Wortteile aufgefunden werden sollen.
Die Suchergebnisse, d.h. Datensätze der einzelnen Tabellen werden in Form der Datensatzinformation aufgelistet. Dadurch kann der Systemverwalter festlegen, welche Informationen Ihnen bei den Suchergebnissen angeboten werden.
Die Suchergebnisse selbst können Sie mit den üblichen Werkzeugen, d.h. in dem Fenster 'Tabellendarstellung' (3.9.18), dem Fenster 'Formulardarstellung und gegebenenfalls dem Fenster 'Kartendarstellung' (3.8.22) weiterbearbeiten.
In das Fenster können Symbolleisten (3.14.2) eingeblendet werden.
Felder und Bereiche:
Menü 'Suche'
Hier finden Sie die Funktionen zum Steuern der Berechnung und zum Schließen des Fensters.
Suche starten
F5
Hiermit wird die Abfrage gestartet. Alle Inhalte derjenigen Tabellen (2.5), die Sie mit einem Häkchen versehen haben werden daraufhin untersucht, ob sie die Suchbegriffe gemäß Ihrer Vorgaben enthalten. Ist dies der Fall, werden diese Inhalte im Ergebnisbereich aufgelistet.
Suche abbrechen
Esc
Mit dieser Option kann die laufende Berechnung abgebrochen werden. Es genügt auch, die während der Berechnung erscheinende Schaltfläche anzuklicken.
Schließen
Strg + W
Hiermit wird das Fenster geschlossen.
Menü 'Bearbeiten'
Mit den Optionen dieses Menüs können Sie die Markierungen sowohl der Tabellen (2.5) als auch innerhalb des Suchergebnisses verändern.
Ergebnis kopieren
Strg + C
Mit dieser Option werden die Inhalte der markierten Zeilen des Ergebnisses kopiert und in den Zwischenspeicher gelegt.
Alle Ergebniszeilen auswählen
Strg + A
Hiermit werden alle Zeilen des Ergebnisses markiert.
Keine Tabelle markieren
Entf
Hiermit werden die Markierungen aller im Fenster dargestellten Tabellen (2.5) entfernt, d.h., das Häkchen verschwindet. Nach dieser Funktion wird also keine Tabelle durchsucht.
Alle Tabellen (2.5) markieren
Strg + Umschalt + A
Hiermit werden alle im Fenster dargestellten, durchsuchbaren Tabellen (2.5) markiert, d.h., das Häkchen gesetzt. Nach Ausführung dieser Option würden also alle Tabellen durchsucht werden.
Menü 'Ergebnis'
Hier finden Sie Funktionen zur weiteren Sichtung und Darstellung der Abfrageergebnisse.
Formulardarstellung öffnen
Strg + E
Mit dieser Option kann eine Formulardarstellung geöffnet werden, in der die Inhalte aller markierten Datensätze gesichtet und bearbeitet werden können.
Tabellendarstellung öffnen
Strg + T
Hiermit kann für das markierte Ergebnis das Fenster 'Tabellendarstellung' (3.9.18) geöffnet werden, in dem die einzelnen Datensätze zeilenweise dargestellt und bearbeitet werden können.
Kartendarstellung öffnen
Strg + M
Hiermit kann eine neues Fenster 'Kartendarstellung' (3.8.22) für die markierten Datensätze erzeugt werden. Die Option wirkt nur auf Datensätze mit bekannten geografischen Koordinaten.
In aktiver Karte zeigen
Strg + #
Diese Option ersetzt den Inhalt des zuletzt benutzen Fensters 'Kartendarstellung' (3.8.22) durch die markierten Objekte, sofern deren Koordinaten bekannt sind. Alle anderen Objekte werden dort ausgeblendet. Der Darstellungsausschnitt und der Darstellungsmaßstab werden angepasst, so dass alle Objekte gezeigt werden können.
In aktiver Karte einblenden
Strg + +
Diese Option fügt dem Inhalt des zuletzt benutzen Fensters 'Kartendarstellung' (3.8.22) die markierten Objekte hinzu, sofern deren Koordinaten bekannt sind. Der Darstellungsausschnitt und der Darstellungsmaßstab werden nach Bedarf angepasst, so dass alle Objekte gezeigt werden können.
Aus aktiver Karte ausblenden
Strg + -
Diese Option blendet die markierten Objekte aus dem zuletzt bearbeiteten Fenster 'Kartendarstellung' (3.8.22) aus, sofern sie dort sichtbar sind. Der Darstellungsausschnitt und der Darstellungsmaßstab werden dadurch nicht verändert.